NDSB-SH Newsfeed https://www.cms2.ndsb-sh.de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. de-de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. Thu, 01 May 2025 21:26:37 +0000 Thu, 01 May 2025 21:26:37 +0000 TYPO3 - get.content.right news-1877 Thu, 22 Aug 2024 08:58:51 +0000 Die Home Page des NDSB in neuen Händen https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1877&cHash=4015770ecac7e005c35d9dc0a736c570 Stefan wird die Pflege der Home Page des NDSB übernehmen. Guten Tag Stefan,

ich werde mir Deine Problemliste anschauen und mit Dir darüber sprechen.
Bei dem "Thema" bewegt sich etwas.

MfG Dieter

]]>
news-1876 Thu, 22 Aug 2024 07:00:00 +0000 Fahrdorfer Bundesliga-Schützen warten weiter auf ersten Sieg https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1876&cHash=747176ffa695a89c1bfb6cf651da6d68 Weiterhin keine Punkte und damit allein mit Aufsteiger Lindwedel im Tabellenkeller der Ersten Luftpistolen Bundesliga. Das ist die ernüchternde Bilanz der Sportschützen Fahrdorf nach dem zweiten Wettkampfwochenende. Auch nach zwei Spieltagen sind die Sportschützen Fahrdorf in der Bundesliga noch sieglos. Am Wochenende unterlag das Team von der Schlei in Bad Westernkotten (NRW) gegen Wathlingen und Berlin deutlich mit jeweils 1:4.

„Die gezeigten Leistungen genügten kaum Erstliga-Ansprüchen. Das war keine Reaktion auf die vorangegangenen Niederlagen“, so der enttäuschte Fahrdorfer Coach Wolff. 

Im ersten Match gegen Wathlingen hatten sich die Fahrdorfer durchaus eine Chance auf einen Erfolg ausgerechnet, aber die Niedersachsen zeigten kaum Schwäche und gingen verdient mit einem 4:1 Sieg aus der Halle. Den Fahrdorfer Ehrenpunkt holte Jonas Hansen mit guten 375:370 gegen Philip Aranowski. Auch Michelle Wehage enttäuschte in ihrem Match gegen Kristian Challaghan keineswegs, musste sich aber am Ende mit 374:378 geschlagen geben. In den restlichen drei Paarungen waren dann allerdings die Fahrdorfer Schützen hoffnungslos ihren Gegnern unterlegen.

Am Ende hatte Wathlingen im Gesamtergebnis 49 Ringe Vorsprung.

 Auch am Sonntag, gegen Tabellenführer Berlin gab es für die Fahrdorfer nichts zu holen. Die Schleswig-Holsteiner verloren auch dieses Match mit 1:4. Die fachkundigen Fans beider Mannschaften waren sich vorher einig, dass die Schützen von der Schlei als Aussenseiter in dieses Match gegangen waren, weshalb der Ausgang niemanden verwunderte. Man wollte nur zeigen, dass man mehr zu leisten im Stande ist. Aber auch gegen Berlin gelang dies an den Positionen 2-5 nicht. Lediglich Michelle Wehage zeigte auch am zweiten Tag eine ligataugliche Leistung und holte in einem spannenden Match mit 371:369 gegen die Berliner Nummer Eins, Josefin Eder, den einzigen Punkt für ihr Team.

Mit fünf Einzelpunkten und 0:8 Mannschaftspunkten im Gepäck geht es als Tabellenvorletzter nun am 11./12. November nach Bassum. Gegner sind dort Lindwedel und Niedererbach.

 

Ergebnisse:

Sp.Sch. Fahrdorf 1824 1 4 1873 Freischütz Wathlingen

Michelle Wehage/Kristian Callaghan         374 : 378
Jonas Hansen/Philip Aranowski                375 : 370
Erich Moll/Cedric Rohbani                          355 : 377
Ian v.d.Osten-Fabeck/Christian Oehns      356 : 372
Stefan Vollertsen/Christian Brabender       364 : 376

Sp.Sch. Fahrdorf 1818 : 1862 PSV Olympia Berlin

Michelle Wehag /Josefin Eder                   371 : 369
Jonas Hansen/Chiara Giancamilli              364 : 381
Erich Moll/Michelle Skeries                        357 : 374
Ian v.d. Osten Fabeck/Torsten Dworzak     361 : 370
StefanVollertsen/Maren Johann                  365 : 368

]]>
news-1875 Wed, 01 Nov 2023 09:00:00 +0000 Verbandsratssitzung https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1875&cHash=684cd32dda12ca7b7cb87b8a702fb1c4 Zu ihrer Verbandsratssitzung trafen sich das Präsidium-, Gesamtpräsidium des NDSB und die Kreisvorsitzenden im LLZ in Kellinghusen. Vor der Begrüßung erhoben sich alle Anwesenden zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder. Stellvertretend nannte Präsident Ekkehard Merbeth den 1. Vizepräsidenten Alfred Koitzsch.

Präsident Ekkehard Merbeth, der zum ersten Mal die Deutsche Meisterschaft in München besuchte, war sehr angetan von der Größe der Olympiaschießanlage, der zahlreichen verschiedenen Wettbewerbe und von der Anzahl der Starter. Er hat sich alle verschiedenen Wettbewerbe angeschaut, und war besonders beeindruckt von der Jugend, mit welcher Professionalität sie ihre Wettkämpfe bestritten.

Niko Träuptmann, der zweite Vizepräsident, berichtete, dass die Räumlichkeiten für den Landesschützentag am 5. Mai 2024 in Brunsbüttel gebucht sind. Des Weiteren wird die nächste Aufgabe des Präsidiums sein, den NDSB-Datenschutz nach den rechtlichen Vorgaben auf den neuesten Stand zu bringen. Die Überarbeitung der Verbandssatzung, die in den Händen des verstorbenen 1. Vizepräsidenten Alfred Koitzsch lag, wird Niko Träuptmann weiter bearbeiten.

Landesschatzmeister Jens Denecke konnte berichten, dass, die finanzielle Entwicklung des Verbandes mit den durchgeführten Veranstaltungen, sowie den Deutschen Meisterschaften weiterhin positiv ist. Die Erneuerung der kompletten Meyton-Luftgewehranlage wird mit einem erheblichen Zuschuss des Landessportverbandes Schleswig-Holstein gefördert, dennoch sind ca. 75.000 Euro aus Eigenmitteln des Verbandes notwendig. „Auch sind noch diverse Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen in den nächsten Jahren erforderlich, insbesondere die Erneuerung der Heizungsanlage wird eine große Herausforderung für unseren Verband sein“, so Jens Denecke.

Landesjugendleiter Andreas Seibt berichtete von den zahlreichen Wettbewerben, wie Landesrangliste, Schleswig-Holstein-Cup, Landesjugendkönigsschießen, Kadertrainingseinheiten, Norddeutschland-Cup Lichtschießen und vieles mehr, der Jugend. Besonders erwähnte er den Deutschen Meistertitel vom Emilia Callsen (SchV Tarp). Moritz Blumtritt (SchV Lübeck) errang in diesem Jahr sogar zwei nationale Titel und Julia Schneider errang die Silbermedaille (SchV Lübeck). Ein sehr erfolgreiches Sportjahr war es für Recurvebogenschützen Knut Jacubczik. In der Halle errang er den dritten Platz und bei der Deutschen in Freien wurde er in der Jugendklasse Deutscher Meister. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen und seinem Ehrgeiz wurde er jetzt in den DSB-Nachwuchskader I berufen.

Die Landesmeisterschaften konnten in diesem Jahr in allen Disziplinen durchgeführt werden. „Im Bogen- und Kugelbereich waren es ca. 3.800 Starts, sodass die Zahl um gut 300 Starts positiv zum Vorjahr erhöht waren“, so Landessportleiterin Martina Dollerschell. Zum ersten Mal wurde eine offene Landesmeisterschaft für Blasrohr angeboten. Diese wurde von 24 Teilnehmern von der Schülerklasse bis Klasse Damen/Herren IV mit viel Energie und Spaß geschossen. Auf den Deutschen Meisterschaften an verschiedenen Veranstaltungsorten in Deutschland hatten wir zusammen ca. 385 Starts. An Medaillen gewannen unsere Schützen in der Einzelwertung drei goldene, und je vier silberne und bronzene.

„Erfreulicherweise konnten wir in diesem Jahr wieder diverse Fortbildungs-Maßnahmen in den Kreisen und auf Ebene des NDSB durchführen, so Landesausbildungsleiter Stefan Bartels. Nachdem es schon seit Jahren keinen stellvertretenden Landesschulungsleiter gegeben hatte, wurde auf der Schulungsleitersitzung im Oktober 2023 Ralph Nolte zum neuen stellvertretenden Landesschulungsleiter gewählt. Stefan Bartels wies noch mal darauf hin, dass auch im Luftdruckbereich nach dem Waffengesetz die Sachkunde gefordert wird. Der DSB hat den DOSB-Festlegungen folgend beschlossen, von Trainern u.a. ein erweitertes Führungszeugnis anzufordern, um dem Bundeskinderschutzgesetz Rechnung zu tragen. „Diese unbedingt wichtige Änderung müssen wir selbstverständlich übernehmen, so Stefan Bartels“.

Auch die Kreisvorsitzenden berichteten über ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten in ihren Kreisverbänden, so konnten wieder Lehrgänge und Ausbildungen durchgeführt werden. Zum Teil fanden auch wieder Schützenfeste und Königsbälle statt. Sportlich läuft es bei einigen Kreisen coronabedingt noch etwas auf Sparflamme, aber die Wettkämpfe konnten wieder in Präsenz stattfinden.
In Ostholstein haben sich die Eutiner Sportschützen und der PSV Eutin zusammen getan. Erster Erfolg ist die Modernisierung der Luftdruckanlage auf elektronische Anlagen.
In einigen Kreisen wird oder wurde die Satzung, wie Digitalisierung und die Lehren aus der Pandemie, überarbeitet. Auch die Energiekrise und die damit höheren Kosten für vereinseigene Schießstände, die kaum noch von den Vereinen zu tragen sind, ist ein großes Thema.

Nach der Mittagspause informierte Henning Jahn, Büroleiter der ARAG Versicherung, die Anwesenden über den Versicherungsschutz, die die ARAG anbietet. Zwar sind die Vereine mit der Mitgliedschaft im Landessportverband Schleswig-Holstein im satzungsgemäßen Vereinsbetrieb bei der ARAG Sportversicherung versichert, aber zusätzlich können sich die Vereine mit ratsamen Zusatzversicherungen noch besser absichern.

]]>
news-1874 Sun, 29 Oct 2023 07:00:00 +0000 Ilse Philippsen dritte bei der Deutschen https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1874&cHash=84235ecf83d25e79ec09bac12180c6c4 Das nennt man wohl einen Volltreffer, das erste Mal bei der Deutschen-Auflage-Meisterschaft in Dortmund gestartet, und gleich den Sprung aufs Treppchen geschafft. Strahlend nahm Ilse Philippsen (Preetzer Turn- u. Sportverein/Seniorinnen II) bei der Siegerehrung die Bronzemedaille entgegen. Obwohl Sie den Stand etwas kannte, da sie eine zeitlang im Rheinland wohnte, ist sie bereits am Freitag angereist, und hat schon die Waffenkontrolle hinter sich gebracht und das Sportgerät eingelagert.
„Am Sonnabend hat sie sich den Stand und alles rundherum angesehen, damit hatte ich eine gute Vorbereitung“, so Ilse Philippsen. Trotzdem war sie sehr überrascht wie voll es am Sonntag war, als sie auch ihren Start hatte. Mit ihrem Stand hatte sie Glück, denn sie musste nicht starten wo 2 x 40 Luftgewehrstände sind, sondern etwas abseits, da stehen nur ca. 17 Stände. Sie hatte den vorletzten Stand, da war es doch ruhiger, als in der großen Halle.
Nachdem eine ehemalige Schützin aus dem Rheinland ihr den Stand ausgerichtet hatte, ist sie in die Probe gegangen. Nach nur zehn Schuss Probe ging sie in den Wettkampf. „Ich bin auch gut hereingekommen und habe gut geschossen“ so Ilse Philippsen. Am Ende kam sie nach 30 Schuss auf gute 316,7 Ringe und errang damit die Bronzemedaille.
Sie kannte den Preetzer Turn- und Sportverein schon bevor sie ins Rheinland gezogen ist. Der Verein hat einen guten Luftgewehr-Stand und ihre Kinder haben dort früher Kinderturnen gemacht, daher habe sie sich, als sie 2019 wieder in den hohen Norden gezogen war, entschlossen wieder in den Verein einzutreten.
Knapp an einer Medaille ist Gert Heydemann (SchV Tarp) vorbeigeschrammt. Mit sehr guten 317,1 Ringen wurde er bei den Senioren V Fünfter. Zum Podestplatz fehlten ihm nur 0,2 Ringe.

]]>
news-1873 Wed, 25 Oct 2023 06:00:00 +0000 Holpriger Saisonstart https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1873&cHash=a6a32bd375bfdf1fb307aaee6af01009 Zwei Niederlagen für Fahrdorfer Sportschützen  Mit sehr viel Zuversicht war das Team von Trainer Karl-Heinz Wolff am vergangenen Wochenende zum Saisonstart der 1.  Luftpistolen Bundesliga in Raesfeld (NRW) angetreten. Doch am Ende standen zwei schwer verdauliche Niederlagen gegen Pier und Gastgeber Raesfeld zu Buche. „Das ist total in die Hose gegangen“, fand der Fahrdorfer Coach deutliche Worte.  Auch im letzten Jahr war man mit zwei Niederlagen gestartet. Beim diesjährigen Saisonauftakt konnten lediglich Michelle Wehage und Erich Moll punkten. Moll, der nach achtjährigem USA-Aufenthalt in das Fahrdorfer Team zurückkehrte, gewann seine beiden Matches und sicherte somit zwei wichtige Einzelpunkte für sein Team.

Im ersten Match gegen die Sportschützen Pier (NRW) waren die Fahrdorfer Pistolenschützen ihren Gegnern auf den Positionen 1-4 deutlich unterlegen. Lediglich Erich Moll konnte an Position fünf gegen Andreas Kögler mithalten und hatte am Ende mit 372 Ringen die gleiche Ringzahl wie sein Kontrahent. Im anschließenden Stechen setzte er zwei gute 10ner auf die Scheibe. Kögler musste sich mit einer 10 und einer 7 geschlagen geben.    

Die Ergebnisse:                                                                       1:4
Jonas Hansen / Miriam Jako                                                  368:379
Michelle Wehage / Markus Kremser                                      368:375
Gagik Sahakian / Robin Januszek                                         359:373
Stefan Vollertsen / Tobias Kaulen                                          362:375
Erich Moll / Andreas Kögler                                      (10)       372:372 (7)

Am Sonntag in der Begegnung gegen Gastgeber Raesfeld fiel die Entscheidung erst mit dem allerletzten Schuss zu Gunsten der Gastgeber. Ausgerechnet Routinier Stefan Vollertsen erwischte einen rabenschwarzen Tag. Eine 7 zum Schluss besiegelte die Niederlage des Fahrdorfers gegen Jona Terboven. Terboven holte in einem schwachen Match mit 357:355 den entscheidenden Punkt zum 3:2 Sieg der Raesfelder.

Die Ergebnisse:                                                                       3:2
Jan Brückner / Jonas Hansen                                                377:371
Manfred Ley / Michelle Wehage                                            370:372
Jona Terboven / Stefan Vollertsen                                         357:355
Nadine Reichelt / Ian von der Osten Fabeck                         374:366
Matthias Halke / Erich Moll                                                    361:362

„Es waren besonders im zweiten Match gute Ansätze bei meinen Schützen zu sehen, die Hoffnung machen auf bessere Ergebnisse“, so das Fazit des Fahrdorfer Trainers.

Nach diesen beiden Niederlagen steht das Fahrdorfer Team auf dem 10. Tabellenplatz der 1. Bundesliga Luftpistole Nord.

 

 

]]>
news-1872 Mon, 16 Oct 2023 08:00:00 +0000 Kreis-Damenvergleichsschießen https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1872&cHash=b87be83a35cca80d419a8fbc7916dc5d Die Landesdamenleiterin Christiane Ehlers hatte alle Kreisschützenverbände zum Kreisdamenschießen ins LLZ eingeladen. Insgesamt nahmen 77 Damen aus zwölf Kreisverbänden an dem reinen Damenschießen teil. In drei Wettbewerben: Luftgewehr, Luftpistole und Luftgewehr-Auflage,  und sechs Altersklassen, wurde um Medaillen und Platzierungen geschossen.

Bei den Luftgewehr-Freihandschützinnen (Juniorinnen/Damen) gewann der KSchV Ostholstein mit den Schützinnen Natalie Sevke, Ann-Kathrin Singpiel und Tanja Zupke. Mit 1209,6 Ringen siegten sie souverän vor dem KSchV Stormarn (1188,4) und dem KSchV Segeberg (1171,0). Mit 407,2 Ringen setzte sich Tanja Zupke (Ostholstein) im Einzel durch. Dahinter folgt Rebecca Schneider (Stormarn/405,5) und Natalie Sevke (Ostholstein/402,2).

Bei den Luftpistolenschützinnen (Juniorinnen/Damen) trat leider mit dem KSchV Nordfriesland nur eine Mannschaft an. Das Trio Ina Schirduan, Alex Glöe und Vivian Berg kam auf 941 Ringe. Den Einzelsieg holte sich mit 336 Ringen Alex Glöe (Nordfriesland), dahinter folgen Karen Klitzke (Herzogtum Lauenburg/325) und Vivian Berg (319).

Bei den Damen-Alt Luftgewehr-Auflage setzte sich der KSchV Pinneberg mit 936,7 Ringen klar vor dem KSchV Rendsburg-Eckernförde (927,4). Die Einzelwertung war eine reine Sache der Damen aus dem KSchV Pinneberg. Mit 313,4 siegte Anja Kühl knapp vor ihren Mannschaftskameradinnen Sandra Kauntz (312,1) und Serina Pardy (311,2).

Das Seniorinnen I Trio des KSchV Dithmarschen siegte mit 935,5 Ringen hauchdünn vor dem KSchV Plön (934,9). Platz drei ging mit 923,7 Ringen an den KSchV Kiel. Spannend und heiß umkämpft war die Einzelwertung. Am Ende setzte sich Karin Boller (Herzogtum Lauenburg) mit 314,2 Ringen vor Petra Endrulis (Kiel/314,0) und Tanja Jurman (Dithmarschen/313,9) durch.

Das Topergebnis des Tages schoss Ilse Philippsen (Plön). Mit 316,6 Ringen siegte sie bei den Seniorinnen II deutlich vor Andrea Stelck (Dithmarschen/309,8) und Ute Lensinger (Nordfriesland/306,3).

Die Mannschaft des KSchV Rendsburg-Eckernförde mit den Schützinnen Brigitte Friedrichs, Käte Nowacki und Vera Wegener setzte sich bei den Seniorinnen III (934,9) deutlich vor den KSchV Pinneberg (922,4) und Kiel (886,2) an die Spitze. Brigitte Friedrichs (Rendsburg-Eckernförde), die dritte der Deutschen Meisterschaft im Wettbewerb DSB KK-Auflage 100 m dominierte die Einzelwertung Mit 316,1 Ringen setzte sie sich klar vor Birga Müller (Segeberg/301,9) und Birgit Weickert (Neumünster/295,3).

Beim letzten Kreisdamenschießen errang Vera Wegener (Rendsburg-Eckernförde(Seniorinnen IV) den zweiten Platz. In diesem Jahr stand sie mit 311,6 Ringen ganz oben auf dem Podest. Um Platz zwei und drei wurde bis zum letzten Schuss hart gekämpft. Am Ende konnte sich die Stormarnerin Friedel Rößmann mit 310,5 Ringen hauchdünn vor Christa Becker (Dithmarschen/310,4) durchsetzten.

Die Klasse der Seniorinnen V entschied mit 304,8 Ringen Gerda Hanke (Steinburg) für sich. Inge Lapp (Pinneberg) holte sich mit 303,7 Ringen den zweiten Platz. Platz drei ging mit 290,6 Ringen an Sonja Daniel (Kiel).

Nach spannenden Wettkämpfen nahm Landesdamenleiterin Christiane Ehlers mit ihrer Stellvertreterin Karin Otte die Siegerehrung vor.

Alle Ergebnisse unter: https://www.ndsb-sh.de/sport/vergleichsschiessen

]]>
news-1868 Sun, 15 Oct 2023 17:00:00 +0000 Information/Angebot an Vereine! https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1868&cHash=30ec912dcb48a659dc72d32c7f6df02b Im Landesleistungszentrum Kellinghusen werden die LG-Anlagen im November komplett erneuert. Die Altanlagen der Fa. Meyton können von Vereinen käuflich erworben werden. Die Bedingungen sind in dem Bestellformular
beschrieben.  ( hier der Link )

Bitte den Bestelltermin/Bestellschluss beachten!

Das Präsidium

]]>
news-1871 Sat, 14 Oct 2023 15:00:00 +0000 Offenes Training für unsere Jungschützen im LLZ https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1871&cHash=a41db7ca694796ed7671a04cdf34e693 Am 11.11.2023 bietet die Landesjugendleitung das nächste Offene Training an. Zudem sind alle jugendlichen Schützen von der Schüler-bis zur Juniorenklasse eingeladen sind. Auch die Vereinsbetreuer können hier viel Wissenswertes für ihr Vereinstraining mit nehmen und sollten anwesend sein.

Ausgeschrieben sind die Disziplinen LP, LG stehend, kniend und liegend, sowie KK 3x20.

Der Leistungsstand ist für die Teilnahme nicht relevant, Grundkenntnisse sollten aber vorhanden sein. Die eigene Schießsportausrüstung einschließlich der Munition ist mitzubringen.

Das ist eine gute Gelegenheit für alle Jugendlichen, egal welcher Leistungsklasse, nicht nur auf dem heimischen Schießstand zu trainieren, sondern unter der Anleitung der Landesjugendtrainer für Gewehr und Pistole neue Erkenntnisse zu erlangen.

Bei dem Training können die jugendlichen Schützen zusammen mit den Kadertrainern ihre gewünschte Disziplin trainieren und außerdem wertvolle Tipps für ihr Heimtraining bekommen.

Nutz die Chance eure Leistungen für die anstehenden Meisterschaften zu verbessern und meldet euch an.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Die Anmeldungen müssen bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin, per Email durch den Vereinsbetreuer erfolgen.

Siehe Ausschreibung: Jugend offenes Training

]]>
news-1870 Fri, 13 Oct 2023 10:00:00 +0000 Tu Gutes und rede darüber! https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1870&cHash=84af82223ac67535e50aeb27be896816 Öffentlichkeitsarbeit kann viele Erfolge für einen Verein/Verband erringen: Mitglieder und Mitarbeiter, die sich identifizieren, Förderer, die seine Anliegen unterstützen, Menschen im Umfeld, die sich wohlwollend für ihn interessieren! Schon mehr als 90 Prozent der Haushalte in Deutschland nutzen regelmäßig das Internet, um sich bequem zu informieren oder Kontakt herzustellen. Und längst surfen nicht mehr nur die Jungen.

Keine Frage, wir leben in einer Mediengesellschaft: Was nicht gemeldet wird, ist auch nicht in der Welt. Man mag sich darüber ärgern – oder die Medien nutzen, um eigene Themen in die Öffentlichkeit zu tragen.

Wir bieten den Vereinen und Kreisverbänden an, auf unserer Home-Page unter der Rubrik „Aktuelles“ folgende Themen zu veröffentlichen:

  • Berichte über Jubiläen, deren Jahreszahl durch 25 teilbar ist
  • Berichte über Jugendarbeit und Jugendveranstaltungen
  • Berichte über große sportliche Ereignisse (keine Pokalschießen und Schützenfeste)
  • Berichte über die Ausbildung in den Kreisverbänden 

Ausschließlich der Verein/Kreisverband (evtl. Rücksprache mit der Landespressesprecherin)  bestimmt den Inhalt, den Umfang und die Aktualität der zu veröffentlichenden Informationen.

Bitte senden Sie Ihren Bericht (.doc-Datei) und höchstens zwei Bilder (.jpg-Querformat) an:

Email:  presse(at)ndsb-sh.de

NDSB

]]>
news-1869 Fri, 13 Oct 2023 08:00:00 +0000 2. Luftgewehr-Bundesliga Nord https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1869&cHash=e4d009fe8f3e6f17d0f4a5d1809696ad SSV Kassau muss beim Bundesligaauftakt Federn lassen – Gegen Luftgewehr-Aufsteiger SV Hademstorf sicheres 4:1 – Leonie Werner brillant mit insgesamt 789 Ringen Den Auftakt der vierten Saison in der 2. Luftgewehr-Bundesliga Nord erlebte der amtierende Meister SSV Kassau in Börm bei Kropp. Einem klaren 4:1-Sieg über den Niedersachsen-Aufsteiger SV Hademstorf folgte ein Punktverlust beim 2:3 gegen den gastgebenden SV Olympia 72 Börm/Dörpstedt. Vier Fünferteams weisen nach dem ersten Wettkampftag 2:2 Teampunkte auf, allein mit Doppelsiegen überzeugten der SV Neuenfelde und Team II der BSG Braunschweig.

„Wir haben mit unseren eigenen Nachwuchsschützen einen guten ersten Tag hingelegt, die Niederlage gegen den zweiten Verein aus Schleswig-Holstein geht sportlich in Ordnung. Celina Dahm unterlag dabei mit 391:392 Ringen in der ersten Paarung aber ebenso unglücklich wie Lina Meier in der fünften mit 390:392“, schildert Trainer Andreas Berthold den knappen Ausgang. „Gegen die zweiten Mannschaften der Erstligisten von Braunschweig und der SG Freiheit wird das am zweiten Wettkampftag in Essel am 5. November rechnerisch eine ähnliche gleichwertige Prüfung. Knappe Sieger oder knappe Niederlagen – beides ist möglich.“

Die Leistungsstärke der Kassauer wird deutlich an den Einzelsiegen gegen Hademstorf durch Hannah Ehlers mit eindrucksvollen 391:381 und der Spitzenkönnerin des Tages, Leonie Werner, mit ihren 394:380. Florian Jeger unterlag 379:383. „Mit dieser Mannschaft werden wir sicher oben in der Tabelle mitmischen können,“ merkte Lina Meier an, die an die Gesamtausbeute von 1945:1928 Ringen verwies. Sie schoss beim 4:1 mit 391 Zählern gut, noch besser waren Tanja Zupke (391), Celina Dahm (392) und Leonie Werner (395). Beim 2:3 gegen den SV Olympia 72 punkteten Hannah Ehlers mit 391:381 und Leonie Werner mit überzeugenden 394:380.

Die Biologielaborantin Leonie Werner kam auf zusammen 789 Ringe, steht in der Einzelwertung ganz oben. „Ich war mit 395 ganz dicht an meinem persönlichen Wettkampfrekord von 397 Zählern, geschossen bei einer Relegation in Hannover“, sagt sie und versucht eine Saisonprognose: „Wir sind ein starkes Fünferteam, jetzt ohne eine internationale Verstärkung. Der Druck des Vorjahres, auch Erster zu werden ist weg, unser Ziel bei den letzten Trainingswochen war übereinstimmend der Klassenerhalt.“ Dann schaut sie aber auf die Ergebnisliste des ersten Tages und gibt zu: „Wenn vier von fünf bei uns 390 bis 395 Ringe schießen, dann kam schon etwas von einem Mitmischen über die Verteidigung der Meisterschaft geträumt werden.“

Der weitere NDSB-Vertreter Börm/Dörpstedt musste gegen eine starke Mannschaft des SV Neuenfelde beim 1:4 auch Federn lassen. Runde zwei führt den Verein am 5. November nach Neuenfelde in Niedersachsen, wo der SV Ladekop und der SV Bramstedt die Gegner sind.

]]>
news-1867 Wed, 11 Oct 2023 14:00:00 +0000 Holpriger Saisonstart für den SV Olympia 72 https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1867&cHash=b826a934f111c757ba6124c058ca7a63 Sieg und Niederlage zum Saisonauftakt der 2. Luftgewehr Bundesliga Der SV Olympia 72 wollte seinen Heimvorteil nutzen und einen guten Saisonstart in der 2. Luftgewehr Bundesliga hinlegen. Das klappte aber nur teilweise.

Im ersten Wettkampf gegen den SV Neuenfelde gelang nur ein mäßiger Auftritt, der mit einer klaren 1-4 Niederlage endete.

Jeppe Dammark hatte man von Anfang an einen gebrauchten Tag angedreht, gegen Lara-Michelle Beuster war er beim 372-386 chancenlos.

Auch Lilith Trampenau fand von Anfang an nicht richtig in den Wettkampf und blieb weit unter ihren Möglichkeiten. An einem „normalen“ Tag hätte es ihre Gegnerin Monja Neder nicht so leicht gehabt, mit 387-381 den zweiten Punkt für Neuenfelde zu holen.

Till Falkenhagen fing ganz stark an, ließ dann im Mittelteil aber zu viele Ringe liegen. Das nutzte sein Kontrahent Tim Köhnhak konsequent und brachte einen knappen 386-383 Erfolg ins Ziel.

Einen Lichtblick gab es bei den Olympioniken aber doch – die an Pos. 5 kurzfristig eingesprungene Simke Bury schoss den besten Wettkampf ihrer erst kurzen Karriere. Die 22jährige, die erst seit 4 Jahren überhaupt schießt, beeindruckte mit sensationellen 395 Ringen. Die waren am Ende auch bitter nötig, um den ersten Einzelpunkt zu holen, denn ihre Gegnerin Simone Gindl ließ zu keiner Zeit abreißen und kam am Ende auch auf stolze 394 Ringe. Ein toller Wettkampf an Position 5.

Routinier Line Petermann hatte dann die Möglichkeit, die Niederlage noch etwas erträglicher zu gestalten. Im Stechen, nachdem es nach 40 Schuss 392-392 hieß, zog sie dann aber mit 9-10 gegen Laura-Marie Bartels knapp den Kürzeren.

Somit gingen die Gastgeber schon mit einer großen Hypothek und viel Druck in den zweiten Wettkampf. Und hier wartetet im Landesduell der Vorjahresmeister SSV Kassau.

Es entwickelte sich eine bis zum letzten Schuss spannende und packende Begegnung, an dessen Ende der SV Olympia 72 mit einer großen Portion Glück als Sieger vom Stand ging.

Auch in diesem Duell war früh klar, dass Lilith Trampenau (381-391 gegen Hannah Ehlers) und Jeppe Dammark (380-394 gegen Leonie Werner) nicht den Hauch einer Chance haben würden.

In den anderen 3 Duellen nahm die Spannung aber Schuss um Schuss zu.

Simke Bury blieb auch diesmal cool, lieferte einen nervenstarken Wettkampf ab und rang Lina Meier am Ende knapp 392-390 nieder.

Noch enger ging es an Position 1 zu, wo Line Petermann und Celina Dahm sich ein spannendes Kopf-an-Kopf Rennen lieferten. Dahm schoss etwas schneller und setzte Petermann damit gehörig unter Druck. Diese brauchte am Ende sechs 10er am Stück, um mit einem Ring zu gewinnen und für den SV Olympia 72 auszugleichen – und sie blieb eiskalt und hielt ihre Mannschaft mit 392-391 Ringen am Leben.

Jetzt waren alle Augen auf die noch laufende Begegnung zwischen Till Falkenhagen und Florian Jeger gerichtet.

Es war nicht unbedingt ein Duell auf sehr hohem Niveau, aber spannend bis zum Schluss.

Keiner der beiden konnte sich richtig absetzen, die Hochrechnung der elektronischen Anzeige sagte immer wieder einen Gleichstand voraus.

Falkenhagen schoss am Ende etwas schneller und setzte Jeger so etwas unter Druck. Zusätzlich kam beim Kassauer auch noch etwas Zeitnot dazu, die Uhr lief unbarmherzig runter.

Bis zum drittletzten Schuss mussten Falkenhagen, die ganze Mannschaft und der Anhang warten, bis klar war, dass Jeger ihn nicht mehr einholen konnte. Am Ende reichte ein 383-379 Erfolg, um den umjubelten 3-2 Sieg zu sichern.

„Das war ein sehr wichtiger – aber auch sehr glücklicher Sieg gegen unsere Freunde vom SSV Kassau“, zeigte sich SV-Sprecher Hauke Falkenhagen am Ende erleichtert. „Kassau hat viermal 390 und mehr Ringe erzielt und hatte insgesamt 17 Ringe mehr geschossen. Heute standen aus unserer Sicht einfach mal die richtigen Schützen auf den richtigen Positionen, das haben wir auch schon andersrum erlebt.“

Ergebnisse

]]>
news-1825 Wed, 11 Oct 2023 13:00:00 +0000 24. Landeskönigsball https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1825&cHash=d2affd7c8f47ca83ec67a6baa0c5a729 Ab sofort können für den beliebten Landeskönigsball am 18. November 2023 im Maritim in Travemünde Eintrittskarten bestellt werden. Wie in den letzten Jahren wird wieder das hervorragende „Party Symphonie Orchestra“ den richtigen Rhythmus für die Gäste, Jugendlichen, Schützinnen und Schützen finden.
Neben dem Tanzvergnügen und der Proklamation der neuen Landesmajestät/in, erwartet sie wieder eine attraktive Tombola mit hochwertigen Preisen.

Der Eintrittspreis beträgt 20,00 €, die Eintrittskarte ist auch gleich das Los für die Tombola.
Anmeldungen müssen bis zum 15. Oktober 2023 in der Geschäftsstelle eingetroffen sein.

Wer Landeskönig/in oder Ritter/Hofdame werden möchte sollte sich den
3. September 2023 im Kalender notieren, denn dann findet der Endkampf im LLZ des NDSB (siehe Ausschreibung) statt.

Über eine rege und hohe Teilnahme am Landeskönigsball würde das Präsidium sich sehr freuen und hofft, möglichst viele Jugendliche, Majestäten, Schützenschwestern und Schützenbrüder in Travemünde begrüßen zu können.

Ausschreibung
Bestellformular für Eintrittskarten 24. Landeskönigsball
Link für die Hotelbuchung Maritim (DE)
Link für die Hotelbuchung Maritim (EN)

]]>
news-1866 Tue, 10 Oct 2023 09:00:00 +0000 2 x Bronze bei der DM DSB-Auflage https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1866&cHash=656642a8f507e6fb24f79b92593aace3 Brigitte Friedrichs und Gerhard Ayszoll gewinnen bei den Deutschen Auflagemeisterschaften in Hannover jeweils die Bronzemedaille. Den Anfang machte am zweiten Tag der Deutschen Gerhard Ayszoll (SchV Malente/Senioren III). Im Wettbewerb 50 m KK-Gewehr-Auflage traf er gute 309,1 Ringe. Der Malenter kam erst 2019 zum Sportschießen, hat aber schon einige Landesmeistertitel eingesammelt. Vor der Deutschen hat er die Trainingseinheiten erhöht, und ist immer über 310 Ringe gekommen. Daher war er mit seinen 309,1 Ringen nicht zufrieden. Freute sich aber am Ende über die Bronzemedaille, denn er hatte nur 0,1 Ringe Vorsprung vor dem Vierten Artur Kreuz (Karls-SGi Aachen/309,0).

Brigitte Friedrichs (Seniorinnen III) vom SSC Fockbek gewann nach 2019, wo sie im Wettbewerb DSB KK-Auflage 100 m den Titel gewann, eine weitere nationale Medaille. Denn in diesem Jahr gewann die mehrfache Landesmeisterin, im gleichen Wettbewerb mit 313,2 Ringen den dritten Platz. „Ganz zufrieden war die Fockbekerin mit ihrem erzielten Ergebnis nicht, denn sie hatte zu wenig ‚volle Zehner‘, geschossen. Da fehlten mir am Ende natürlich ein paar Zehntel, so Brigitte Friedrichs. Denn die Seniorinnen III lieferten sich bis zum letzten Schuss ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Am Ende setzte sich Anne Ursula Mayer (Dachtel/313,5) vor Helgrid Schmidt (Nördl-Dortmunder SB/313,3) und Brigitte Friedrichs (313,2) durch.

Einen guten vierten Platz errang Christel Gülck vom SchV Großenbrode. Trotz des frühen Starttermins um 8.00 Uhr schoss sie im Wettbewerb 50m KK-Gewehr-Auflage bei den Senioren IV mit 305,9 Ringen ein tolles Ergebnis. Nun hieß es warten, sehr lange warten, denn die letzten Starterinnen gingen erst um 16.10 Uhr an den Start. Am Ende rutsche die Großenbroderin auf den undankbaren vierten Platz, aber Christel Gülck war trotzdem mit ihrem Wettkampf zufrieden. Das wird aber leider wohl ihre letzte Deutsche gewesen sein, denn bei den Seniorinnen werden die Klassen IV und V zusammen gewertet. Christel Gülck gehört der Seniorinnen V an, wird aber in der jüngeren Altersgruppe gewertet. „Bei den Senioren gibt es getrennte Wertungsklassen, und das ist nicht gerecht“, so Christel Gülck.

Unter die Top Ten kamen auch: Holger Nesemann (Luftpistole/6. Platz/306,4/PCR), Katharina Rehn (50 m KK/7. Platz/305,9/SV Wittenborn), Christa Becker (Luftpistole/8. Platz/300,7/Turn- und Sportverein Büsum), Heidi Gottburg-Emcke (50 m KK/8. Platz/305,9/Turn- und Sportverein Ostenfeld-Wittbek-Winnert), und Viktor Deleske (Luftpistole/9. Platz/306,8/ PCR).
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen unseren Schützinnen und Schützen für die bevorstehenden Meisterschaften in Dortmund (25. -27.10.2019) „Gut Schuss“.

]]>
news-1865 Tue, 10 Oct 2023 08:00:00 +0000 Mentaltraining: Was ist das? https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1865&cHash=391bf37a9f3ad3a7e93fa38397696dd0 Es ist ein Training des Körpers und des Geistes mit dem Ziel, eine bestimmte Aufgabe bestmöglich zu erfüllen. Das kann eine sportliche Aufgabe sein, aber auch eine berufliche. Wenn Körper und Kopf zusammen harmonieren und sich auf das Ziel einstellen, liegt der Erfolg auf der Hand. Im Kreis Nordfriesland fand am letzten Wochenende ein solches Seminar statt. Die Husumer Schützengilde von 1586 e.V.  stellte ihre Räume für diesen Lehrgang bereit. Zwei Tage lang wurden mehrere Schützen - sowohl „alte Hasen“ als auch „junges Gemüse“ - mit Begriffen wie Motivation, Zielsetzung, Sinnesarten, Stressregulierung, Affirmationen und Teambildung von den beiden Seminarreferenten Martina und Kuno Eckhardt bombardiert.

Sobald die Begriffe ausführlich erläutert wurden, kam Licht ins Dunkel. Jeder verstand jetzt, wofür ein Schießbuch nützlich ist, und warum und wie man sich auf Wettkämpfe und Prüfungen vorbereiten sollte. Jeder wusste danach, wofür ein Handlungsplan gut ist. Oder wie man sein Ziel visualisiert.

Die Übungen wurden zu einem großen Teil in eine sportliche Betätigung eingebunden, damit sie besser im Langzeitgedächtnis verankert werden. Der Spaß kam dabei nicht zu kurz und so wurden die meisten der Übungen mit viel Humor begleitet. Ein weiterer Aspekt, der es dem Kopf leichter macht, sich etwas zu merken.

Am Ende des zweiten Tages verabschiedeten sich alle Schützen mit der Versicherung, dass sie vieles von dem Gelernten in Zukunft erfolgreich umsetzen würden. Das nächste Mentaltraining als Trainerfortbildung ist für den 1. und 2. Juni 2024 geplant.  

Seminarleiterin Martina Eckhardt ist Gaujugendleiterin, B-Trainerin für Pistole und Mentaltrainerin des Schützengaues „Grenzfähnlein“ Furth im Wald sowie Co-Landespistolentrainerin.

]]>
news-1864 Wed, 04 Oct 2023 10:00:00 +0000 NDSB kümmert sich um Nachwuchs https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1864&cHash=b5ec4ff7e6e2936d69d12ed876d1ae4c Landesjugend beteiligt sich an großer Baumpflanzaktion im Rahmen des 45. Bundesjugendtags. Uns liegt nicht nur die Schützenjugend, sondern auch die Welt, in der diese aufwächst, am Herzen. Der diesjährige Bundesjugendtag fand vom 22. bis 24.09.23 in Wernigerode statt, den der LV Sachsen-Anhalt ausrichten durfte. Neben den Arbeitssitzungen und der Delegiertensitzung hatte der LV ein umfangreiches Rahmenprogramm organisiert.

Dazu gehörte unter anderem der Empfang des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode, Tobias Kascha, und die besagte Baumpflanzaktion.
Der Stadtwald Wernigerode umfasst 2.000 ha Waldfläche, aber inzwischen sind die Bäume auf rund der Hälfte dieser Fläche abgestorben.

Um die Aufforstung und somit den Erhalt des Waldes zu unterstützen, hatte der LV Sachsen-Anhalt im Vorwege aufgerufen, Geld für Setzlinge zu spenden. Unserer Landesjugendleitung war sofort klar, dass der NDSB sich hier beteiligen müsse.
Als unser Landesjugendleiter dieses im Gesamtpräsidium ansprach, zückte unser Präsident Ekkehard Merbeth spontan die Brieftasche und ließ den sprichwörtlichen Hut herumgehen. Alle anwesenden Mitglieder des Gesamtpräsidiums beteiligten sich mit einer Spende.
Aufgestockt von unserem Landesjugendleiter und seinen beiden Stellvertretern konnte der NDSB einhundertelf Setzlinge spenden.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Spender.

Am Nachmittag des 23.09. wurden dann alle anwesenden Vertreter der Landesjugendvorstände aus den 19 angereisten LV in historischen „Schweizer Alpenbussen“ zunächst zur Außenveranstaltung des Rahmenprogramms und danach in ein benachbartes Waldstück gefahren. Es war schon ein trauriges Bild, den Wald, der von weitem so grün erschien, dann aus der Nähe zu sehen. Große Flächen waren kahl oder von abgestorbenen Bäumen bedeckt. Klimawandel live.
Begrüßt wurde die Gruppe von Vertretern der Stadt, dem Zuständigen für die Waldentwicklung und dem Revierförster. Der LV Sachsen-Anhalt überreichte einen Scheck in Höhe von 15.000 Euro, welches für eine Aufforstung mit rund 10.000 Setzlingen reichen dürfte. Darüber hinaus überreichte der LV Oberpfalz weiteres Spendengeld, welches sie in einer besonderen Aktion gesammelt hatten. Damit lässt sich auf jeden Fall ein großer Teil aufforsten.
Danach erklärte der Revierförster der Gruppe, wie und wo die Setzlinge gepflanzt werden sollten. Hierfür waren rund 120 Setzlinge und Hacken bereitgestellt worden.

Für den NDSB setzte nun unser Landesjugendleiter, Andreas Seibt, den ersten Baum. Dazu musste erst mit der Hacke ein ausreichend großes Loch im sehr steinigen Boden gegraben werden. Dann konnte der Setzling hineingesetzt und das Loch wieder zugeschüttet werden. Anschließend wurde der Boden noch mit den Füßen etwas verdichtet, damit der neue Waldbewohner ausreichend fest sitzt und gut anwachsen kann.
Der nächste Setzling wurde dann von unseren Landesjugendsprecherinnen gepflanzt. Lisa Schippmann (stellv. Landesjugendsprecherin) grub mit der Hacke ein Loch und unsere Landesjugendsprecherin Lena Breuer setzte das kleine Bäumchen behutsam ein.
Nachdem so alle Setzlinge durch die Landesverbände eingepflanzt wurden, stellte sich schnell die Frage, wie man seine „Schützlinge“ in den nächsten Jahren wiederfinden sollte. Einem nicht-ortskundigen fällt die Orientierung mitten in der „Wildnis“ nicht leicht. Aber zum Glück hat heutzutage jeder ein Handy dabei, womit man sich die GPS-Koordinaten anzeigen lassen kann. So können wir uns auch in ein paar Jahren mal anschauen, was aus den kleinen Bäumchen geworden ist. Ein Teil wird sicherlich eingehen (normal sind etwa 30%) oder vom Wildbiss beschädigt werden, aber jeder hofft natürlich, dass aus seinem Setzling einmal ein großer stattlicher Baum wird.

Eine wirklich tolle Aktion, die einmal mehr vor Augen führt, wie wichtig Nachhaltigkeit und eine intakte Umwelt ist. Unsere Arbeit im Landesjugendvorstand ist von der Förderung der Jugend geprägt, aber diese braucht auch eine Welt, in der es sich zu leben lohnt.
 

]]>
Jugend
news-1862 Wed, 04 Oct 2023 08:00:00 +0000 Sportlicher Aufstieg von Knut Jacubczik https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1862&cHash=8af3598e330928bdf9ea7f309f1e2880 Die sportliche Entwicklung von Recurvebogenschütze Knut Jacubczik (VfL Tremsbüttel) geht immer weiter nach oben. Schon 2019 erkannte NDSB- Bogenlandesjugendtrainer Markus Wolf das Potenzial von Knut Jacubczik, und holte ihn in den NDSB Landesjugendkader. Durch viel Training und Disziplin war er dann bereits in der Schülerklasse sehr erfolgreich.
Gerade in der Corona-Pandemie begann sein sportlicher Aufstieg, denn da gewann der Tremsbüttler 2021 das Finale des Meisterschützen“ Du und Dein Verein“ in der Klasse Schüler A in Wiesbaden. Damit hatte er sich auch für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert, die er dann auch gewann und damit seinen ersten Deutschen Meistertitel einfuhr.

Bei den Deutschen Meisterschaften im Freien in Wiesbaden 2022 schoss er sich in seinem ersten Jahr in der Jugendklasse souverän bis ins Finale. Dort traf er auf den Titelverteidiger Phil Lüttmerding, dem sich Knut Jacubczik da noch neidlos geschlagen geben musste. Aber er hatte sich super geschlagen, denn es war für ihn das erste Medaillenmatch auf dem Wiesbadener Premium-Platz auf der Bowling Green.

Auch das Sportjahr 2023 fing für den Kaderschützen gut an, denn bei der Hallen DM in München auf der Olympiaschießanlage wurde er Dritter.

Durch seinen Ehrgeiz und sehr viel Training hat Knut Jacubczik es in den DSB Nachwuchskader 2 geschafft. Der DSB-Nachwuchskader 2, wo das Höchstalter 18 Jahre ist, ist der Übergang vom Landes- zum Bundeskader. In den Kader wird man berufen, wenn man beim Sichtungsschießen überzeugt hat und im Landeskader ist. Des Weiteren muss man überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit und eine sehr gute Fitness haben.

Diese hat Knut Jacubczik in den letzten Jahren sehr oft bewiesen. Ab jetzt hieß es für den Tremsbüttler noch mehr Training als bisher, denn jetzt ging es für ihn auch zu internationalen Turnieren. Bevor man aber in den elitären Kreis kommt, muss man sich beim DSB-Ranglistenschießen durchsetzten. Knut Jacubczik liegt nach seinem Deutschen Meistertitel im Freien in diesem Jahr auf Platz zwei der Rangliste.
Bei den Trainingsmaßnahmen, unter anderem im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum stehen die unterschiedlichsten Schießtrainings, Ausdauertraining in Form von Laufen, Schwimmen, Radfahren, Krafttraining, Muskelaufbautraining und Gleichgewichts- und Entspannungsübungen, sowie Teambildungen (Spiele usw.) auf dem Programm. An jedem Trainingstag schießen die Kaderschützen bis zu 250-350 Pfeile. Wer die Athletentests nicht besteht, fliegt aus dem Kader.

Seinen ersten internationalen Wettkampf hatte Knut Jacubczik beim „European Youth Cup” (Europäischer Jugendpokal) in Catez (Slowenien). Dort wurde er mit seinen Mannschaftskameraden Phil Lüttmerding und Leon Zemella (U 18) bei seinem internationalen Debüt gleich Dritter.
Bei der zweiten Etappe der European Youth Cup in Sion (Schweiz) kämpfte das Trio im kleinen Finale um Bronze. Verloren dieses aber knapp gegen Großbritannien.

Danach standen harte Qualifikationswettkämpfe in den eigenen Reihen an, denn dort wurde ermittelt, wer an der Junioren-Weltmeisterschaft in Limerick (Irland) teilnimmt. Und Knut Jacubczik bewies ein weiteres Mal, dass in ihm ganz großes Potenzial steckt, denn er wurde vom Bundestrainer Marc Dellenbach nominiert.
Das war natürlich schon eine Stufe höher, wenn man gegen die Weltbesten seines Alters schießt. „Wie im Erwachsenenbereich sind auch im Juniorenbereich die Asiaten das Maß aller Dinge“, so Knut Jacubczik. Natürlich ist eine Medaille immer wünschenswert, aber für den Bundestrainer ist es wichtig, dass die jugendlichen Bogenschützen ihr Leistungsvermögen abrufen, Erfahrungen sammeln und noch motivierter zurückkehren, um die weiteren nationalen und internationalen Wettbewerbe erfolgreich zu schießen. Das Junioren-Trio errang an Ende den 17. Platz.

Zum Bogenschießen kam Knut Jacubczik in den Ferien, dort wurde als Freizeitprogramm Bogenschießen angeboten und durch seinen Vater Marcus. Neben dem Landestrainerteam wird Knut Jacubczik auch von seinem Vater Marcus trainiert. Er hat zwar nie einen Trainerschein absolviert, war aber selber Bogenschütze und hat vieles selbst getestet was gut ist und was nicht. Marcus Jacubczik begleitet seinen Sohn auch zu allen Wettkämpfen. Er investiert nicht nur ganz viel Zeit sondern auch viel Geld. Denn wer im Kader ist, muss schon mindestens einen professionellen Bogen und Zubehör, wie verschiedene Pfeile haben.

Knut Jacubczik ist nicht nur seiner Familie und dem Landestrainerstab sehr dankbar, sondern auch Bogensport Uetersener, die ihn sehr unterstützen.
Die nächsten sportlichen Herausforderungen wird die Bogenbundesliga sein. Dort trifft Knut Jacubczik mit seinen Mannschaftskameraden der SchGem Norderstedt in der 2. Bundesliga Nord an.
Bis dahin steht nach der Schule jeden Tag Training an. Dort schießt er pro Tag bis zu 200 Pfeile und natürlich steht auch jeden Tag Fitnesstraining auf dem Programm.
Im November wird er mit ausgewählten DSB Kaderschützen an einem Trainingslager in Korea teilnehmen.

Für die Zukunft wünschen wir Knut Jacubczik weiterhin viel Erfolg und Spaß.

]]>
Bogensport
news-1861 Sat, 30 Sep 2023 07:00:00 +0000 Start der NDSB-Jugendrangliste https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1861&cHash=363f2774d7ccdc1844671e14249ff214 Am 01.10.2023 startet die neue Saison für die NDSB Jugendrangliste in den Wettbewerben Bogen, Licht- und Kugel. Dieser Wettbewerb ist ein breitensportlicher Wettbewerb. Sie soll den Jugendlichen ermöglichen eigene Leistungen mit Jugendlichen anderer Kreise und Vereine zu vergleichen. Rundenwettkämpfe, Kreismeisterschafts- und Ligawettkämpfe werden, wenn sie in dem Wettkampfzeitraum geschossen wurden, mit berücksichtigt.

Die Vorrunde, bestehend aus drei Wettkampfzeiträumen, werden als Heimwettkämpfe ausgetragen.

Jedem Jugendlichen stehen Streichergebnisse zu, so können weniger gute Ergebnisse durch bessere ersetzt werden, dadurch ist auch ein späterer Einstieg noch möglich.

Folgende Disziplinen werden angeboten: LG/LP Schüler, Jugend und Junioren, sowie LG 3 x 20 Schüler und KK-Gewehr 3 x 20 für die Jugend und Juniorenklasse.

Lichtpistole-Auflage, Lichtpistole Freihand, Lichtgewehr-Auflage und Lichtgewehr Freihand.

Bogen: Recurve, Compound und Blankbogen, Schüler A, B und C, sowie Jugend und Junioren.

Der erste Wettkampf muss vom 01.10.2023 – 30.11.2023 erfolgen. Der 2. Heimwettkampf findet vom 01.12.2023 – 31.01.2024 statt. Und der dritte und letzte Wettkampf muss vom 01.02. – 11.03.2024 geschossen worden sein.

Achtung: es gelten die Altersklasse des Sportjahres 2024.

Ziel für alle Teilnehmenden ist die Qualifikation zum Endkampf am 27.04.2024 (Licht und Kugel) und für die Bogenschützen am 28.04.2024 im NDSB-Landesleistungszentrum in Kellinghusen.

Die Landesjugendleitung würde sich freuen wenn viele Schüler, Jugend und Junioren auch in diesem Jahr wieder an der NDSB-Jugendrangliste teilnehmen würden.

 

Ausschreibungen unter: https://www.ndsb-sh.de/jugend/einladungen/termine

]]>
Jugend
news-1823 Sat, 30 Sep 2023 06:00:00 +0000 Damenvergleichsschießen https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1823&cHash=5dcbe05c93c54d52785f9fdb37bb75e6 Das diesjährige Damenvergleichsschießen findet am 14. Oktober 2023 im LLZ Kellinghusen statt. Ausschreibung Damenvergleichsschießen

]]>
news-1860 Fri, 29 Sep 2023 08:00:00 +0000 Abschluss der LM NDSB-Auflage https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1860&cHash=1b2605613efa11f8aa07cc4c5461fbd5 Mit den letzten NDSB-Auflage Wettbewerben endeten die Landesmeisterschaften 2023. Luftgewehr: Von Platz sechs bei den letzten Titelkämpfen zum Landesmeistertitel. Mit 313,9 Ringen gewann Anja Schulz (SV Steinhorst) bei den Damen Alt knapp vor Britta Heitmann (SchV Breitenfelde (313,1) und Sandra Kauntz (Elmshorner SCG/312,7). Den Mannschaftstitel sicherte sich mit 922,4 Ringen der SchV Malente, dahinter folgen der SchV Sprenge (915,9) und der SchV Tornesch (912,8).

Auch Kirsten Meier-Wetzel (SSC Hemme) war letztes Jahr sechste, mit guten 316,6 Ringen setzte sie sich in diesem Jahr an die Spitze bei den Seniorinnen I, Dahinter folgt ihre Vereinskameradin Tanja Jurmann (SSC Hemme/315,5). Platz drei errang Heidi Jurman (Schgruppe im SV Ellingstedt) mit 314,7 Ringen. Unangefochten, vor SchV Linau (927,6) und SchG im SC Bargenstedt (924,9)  gewann das Trio der SchG Goldener Hahn (934,4) den Mannschaftstitel.

Dritten Einzeltitel bei der NDSB-Auflage für Martina Spaude (SchGR im SC Bargenstedt/Seniorinnen II). Mit 315,5 Ringen gewann sie nach KK 50 und 100 m auch den Luftgewehrwettbewerb. Platz zwei und drei errangen Ina Knaipp (Schwartauer SchG/313,3) und Ilse Philippsen (Preetzer TSV/312,4).

Brigitte Friedrichs (SSC Fockbek/Seniorinnen III) gehört seit Jahren zu den besten Auflageschützinnen im Lande. Dieses bewies sie einmal mehr, nach KK 50 und 100 m gewann sie auch auf die zehn Meter den Titel (313,5). Inge Lindahl-Koitzsch (VfL Eiche Idstedt/310,8) und Helga Juritsch (Handewitter SchG/308,0) folgen auf den weiteren Plätzen.

Bei den Seniorinnen IV setzte sich Vera Wegener vom SFC Ottendorf mit 312,5 Ringen an die Spitze. Dahinter folgen Amelia Rohmert (Elmschenhagener BG/311,) und Titelverteidigerin Karin Kämper (SSG Schenefeld/306,5).

Mit sehr guten 316,8 Ringen sicherte sich Christel Gülck (SchV 64 Großenbrode) bei den Senioren V den Titel. Damit hat sie auch alle drei NDSB-Auflage-Wettbewerbe gewonnen. Platz zwei errang Helga Jansen (VfL Eiche Idstedt/314,4) und der dritte Platz ging an die Titelverteidigerin Heike Puschke (SchV Tarp/313,7).

Bei den Herren-Alt ging der Einzeltitel ebenfalls an den SchV Großenbrode. Vorsitzender und dritter stellvertretender Landesportleiter Heiko Bausch gewann mit 313,5 Ringen. Martin Koppelmann (Elmshorner SchG/312,4) und Jan Kasten (Elmshorner SchG/312,1) folgen auf den Plätzen zwei und drei. Die Mannschaftswertung ging mit 936,5 Ringen an die Elmshorner SchG. die weiteren Podestplätzen errangen die Vogel- u. SchG Epenwöhrden (925,2) und SZ Ohrstedt (862,9).

Eine kleine Schar von Schützinnen und Schützen trafen sich in Boostedt um dort ihre Meister mit dem Zimmerstutzen zu ermitteln

Bei den Senioren I war Nicole Ohm vom SSV Groß Kummerfeld nicht zu schlagen. Mit 282,8 Ringen siegte sie souverän vor Susanne Jung (VfB Schuby/274) und Thorsten Jung (VfB Schuby/269,3).

Wolfgang Thum von der StSchG Segeberg setzte sich bei den Senioren III mit 296,0 Ringen vor Titelverteidiger Klaus Richard Welz (Boostedter SchG/292,8) und Arno Vorwallner (Lübecker SpSch/289,6). Das Trio Peter Bogner, Klaus Staack und Klaus Richard Welz von der Boostedter SchG gewann mit 845,8 Ringen deutlich vor der SchGruppe im SV Hollingstedt (816,5) und den Lübecker SpSch/799,2) den Mannschaftstitel.

Für die Auflage-Cracks stehen die nächsten Highlights schon vor der Tür. Vom 5. bis 10. Oktober finden die DSB Auflage Meisterschaften KK 50 und 100 m, Luftpistole, Freie Pistole 50 m und Sportpistole 25 m in Hannover statt. 14 Tage später finden dann in Dortmund die DSB Luftgewehr-Auflage Meisterschaften statt.

]]>
news-1859 Fri, 29 Sep 2023 07:00:00 +0000 LM NDSB-Auflage KK 50 und 100 m https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1859&cHash=57d39d2766f534c0f31e805b15ce3fe1 Mit der NDSB-Auflage LG, KK 50 m und KK 100 m endeten die Landesmeisterschaften 2023. KK 100 m: Bei den Senioren I gewann Titelverteidiger Jens Rahmlow (Friedrichsorter SchV) mit 311,7 Ringen erneut den Titel. Obwohl Sven Pardy (SchV Tornesch) gegenüber Jens Rahmlow in der letzten Serie noch aufholte, verpasste er den Titel mit 1/10 Ringen (311,6). Knapp dahinter auf Platz drei folgt Holger Schröter (SchV Trittau/311,1).

Der erste stellvertretende Landessportleiter Bernd Sinner (SchV Rellingen/Senioren II) konnte ebenfalls seinen Titel verteidigen. Nach 30 Schuss hatte er wie im letzten Jahr 315,9 Ringe geschossen. Damit hat er das Tripple geschafft, denn auch Luftgewehr- und KK 50 m Auflage konnte er für sich entscheiden. Willi Pauls (TSV Ostenfeld-Wittbek-Winnert/311,5) und Wolfgang Siebuhr (SchB Glasau-Sarau/311,0) folgen auf den weiteren Plätzen. Der Mannschaftstitel bei den Senioren I ging mit 929,3 Ringen an den SchV Neumünster. Das Trio des SchV Tornesch kam mit 927,5 Ringen auf den zweiten Platz. Wie im letzten Jahr holte sich der SSV Kassau den dritten Platz (927,4).

Die Seniorenklasse III entschied Gerhard Ayszoll (SchV Malente) mit 315,0 Ringen deutlich vor Karl Pfeiffer (SchV Tarp/311,0) und Rüdiger Rohwer (SSC Fockbek/308,0) für sich.

Mit einem Endspurt bei den letzten zehn Schuss (105,1) entschied der Landesmeister im Wettbewerb Luftgewehr-Auflage Harald Kistenmacher (SSC Fockbek/Senioren IV) auch die 100 m für sich (312,1). Ganz knapp dahinter folgt Titelverteidiger Werner Petersen (Schwartauer SchG/311,9) und Horst Moewius (SchV Rellingen/311,8). Das Trio Gerhard Ayszoll, Lothar Bruhn und Hans-Jürgen Machalke vom SchV Malente konnte mit 928,1 Ringen den Mannschaftstitel einfahren. Dahinter folgen der SSC Fockbek (926,6) und die SchG Burg (925,2).

KK 50 m: Bei den Damen Alt entwickelte sich ein Zweikampf bis zum letzten Schuss zwischen Bianca Michel (SchV Malente) und Serina Pardy (SchV Tornesch). Am Ende hatte die Malenterin mit 306,4 Ringen knapp die Nase vor der Tornescherin (306,1). Platz drei ging mit 303,6 an  Franziska Schildt (SchV Linau).

Zweiter Landesmeistertitel bei der NDSB-Auflage für Björn Brettschneider (SchV Linau). Bei den Herren Alt gewann er haushoch mit 308,6 Ringen vor Cornel Dumitras (301,5) und Jans Kasten (beide Elmshorner SchG/301,5).

Bei den Seniorinnen I war es ein reines Vereinsduell, denn alle drei ersten Plätze gingen an die SchG Goldener Hahn. Silke Kirchner gewann mit 305,9 Ringen vor Brigitta Grube (305,3) und Babette Runge (302,9).

Im letzten Jahr noch auf Platz fünf, setzte sich Martina Spaude (Seniorinnen II) von der SchGr im SC Bargenstedt bei den diesjährigen Landesmeisterschaften an die Spitze, Mit 299,9 Ringen siegte sie deutlich vor Andrea Stelck (SSC Hemme/294,1) und Jutta Jürgensen (SchV Malente/292,1).

Der Mannschaftstitel bei den Seniorinnen I ging mit 914,1 Ringen klar an das Trio der SchG Goldener Hahn, dahinter folgen der SchV Linau (890,4) und der SchGR im SC Bargenstedt (886,2).

An die 306,9 Ringe von Brigitte Friedrichs vom SSC Fockbek kam bei den Seniorinnen III keiner ran. Damit fuhr sie ihren zweiten NDSB-Auflage Titel ein. Platz zwei und drei gingen an Erika Vocke (SSG BooKuRiTra/294,2) und Karin Hirsch (SSC Fockbek/287,5).

Einen deutlichen Sieg fuhr auch Karin Kämpfer (SSG Schenefeld) bei den Seniorinnen IV ein. Mit 300,2 Ringen siegte sie vor Brigitte Mund (SchV Tarp/291,2) und Amelia Rohmert (Elmschenhagener BG/288,9).

Bei den Seniorinnen V siegte Christel Gülck (SchV 64 Großenbrode) mit 305,0 Ringen deutlich vor Heidi Spieck (Elmshorner SchG/300,7) und Titelverteidigerin Heike Puschke (SchV Tarp/299,9).

]]>
news-1858 Tue, 26 Sep 2023 06:00:00 +0000 DM Gold für Moritz Blumtritt https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1858&cHash=b322797cbc4dd1e779c32815cb491e77 - Silber für Julia Schneider Nach seinem Deutschen Meister Titel im Wettbewerb Armbrust 10 m, gewann Moritz Blumtritt auch im Wettbewerb Armbrust nat. trad. den DM-Titel, und Julia Schneider (beide Lübecker Sportschützen) errang den Vizetitel. Zu den Deutschen Meisterschaften mit der Armbrust nat. trad. treffen sich Jungschützen, Schützinnen und Schützen seit Jahren auf der Schießanlage der ASG Winzerer Fähndl im Armbrustschützenzelt auf dem Münchner Oktoberfest um ihre Meister zu ermitteln.

Geschossen werden 20 Schuss auf 30 m im Stehend-Anschlag. Pro Schuss kann maximal eine sechs erreicht werden, so dass ein maximales Endergebnis von 120 Ringen erreicht werden kann. 

So wie im letzten Jahr machten sich auch in diesem Jahr wieder vier Norddeutsche Schützen (Lübecker SpSch) auf den Weg nach München.

In der Juniorenklasse wurde Moritz Blumtritt mit hervorragenden 119 Ringen neuer Deutscher Meister und Vizemeisterin wurde Julia Schneider mit 114 Ringen. Die Lübeckerin hatte genauso viele Ringe erzielt wie der drittplatzierten Stefan Pany (ZSG Bavaria Unsernherrn). Dank des besseren letzten Schusses holte sich Julia Schneider den zweiten Platz.

Rebecca Schneider errang in der Schützenklasse Gemischt 1 den 18. Platz von 73. Karl-Heinz Blumtritt wurde in der Altersklasse Gemischt 3 Zwölfter  von 56.

Die Lübecker Mannschaft mit Rebecca Schneider, Moritz und Karl-Heinz Blumtritt  erreichte in der Klasse Gemischt 1 den fünften Platz von 43.

Die Siegerehrung wurde am 23.09.2023 bei einem gemeinsamen Abendessen in der Armbrust-Schützengilde Winzerer Fähndl e.V. ausgetragen.

Es ist wie jedes Jahr immer wieder ein tolles Erlebnis die Deutsche Meisterschaft im Armbrustschützenzelt auf dem Oktoberfest auszutragen und bekannte Schützen-Gesichter zu treffen. „Schon auf der Hinfahrt im Shuttle von Lochhausen zum Schießstand tauschen sich die Schützen aus wie z.B. wie die Anreise war, und wie es so lief wenn man sich länger nicht gesehen hatte“, so Julia Schneider. „In diesem Jahr war es auch nicht so heiß wie in den letzten Jahren und man konnte sich gut aufs Schießen konzentrieren wenn einem nicht gerade die Kapelle im Festzelt zu laut war“, sagte augenzwinkernd Julia Schneider

]]>
news-1857 Mon, 25 Sep 2023 08:00:00 +0000 Gold für das Duo Tartler/Unruh https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1857&cHash=c3a2a2b0815dcca03a4d3ab4e5db9727 - und Bronze für Florian Unruh. Bei den Feldbogen Europameisterschaften in Sansicario (Italien) gewann das Duo Elisa Tartler (SV Bavaria Thulba, BSG Ebersberg) und Florian Unruh (SSC Fockbek) im Mixed mit dem Recurvebogen Gold. Florian Unruh, einer der weltbesten Recurvebogenschützen in der Halle sowie auch im Freien, zeigte erneut, dass er auch im Feldbogenschießen ein Ass ist. Nur 14 Tage nach seinem Deutschen Meistertitel im Freien, feierte der amtierende Europa- und Weltmeister und Sieger der World Games im Feldbogen, erneut einen internationalen Sieg.

Das Goldfinale gegen die starken Italiener entwickelte sich wie nicht anders zu erwarten zu einem spannenden und hochklassigen Match. Nach vier Pfeilen auf der 20 m-Entfernung stand es unentschieden (18:18), so lagen die Italiener zur Hälfte des Finals mit zwei Ringen vorne, da sie auf der 30 m Entfernung deutlich präziser schossen. Doch der Konter von Elisa Tartler und Florian Unruh folgte prompt: Denn mit 21:19 gewann das Duo auf die 45 m den dritten Durchgang. Damit ging es mit Gleichstand in die letzten vier Pfeile pro Team auf die Entfernung von 55 m. Und da schoss Elisa Tartler ihre beiden Pfeile mitten ins Zentrum, und sorgte damit für den Entstand von 76:73. Überglücklich bejubelte das DSB-Team die Goldmedaille.

Seine zweite Medaille fuhr Florian Unruh im Einzel ein. Auch wenn er seinen Titel natürlich gerne verteidigt hätte, freute er sich über den dritten Platz. „Die Scheiben im Halb- und Bronzefinale waren sehr schwer zu schießen, zudem hatte ich aus Versehen mein Visier falsch eingestellt, was mir ein paar Ringe kostete“, so Florian Unruh selbstkritisch.

Alle guten Dinge sind drei, denn der Fockbeker gewann mit seinen Mannschaftskameraden Michael Meyer und Florian Stadler gegen Finnland im Team auch noch die Bronzemedaille.

]]>
Bogensport
news-1856 Mon, 18 Sep 2023 20:00:00 +0000 Landesmeisterschaft NDSB-Auflage https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1856&cHash=d9e3a56fb7c16c04a267b4c31c67704e Dass der 1. stellvertretende Landessportleiter Bernd Sinner (SchV Rellingen) nicht nur bei den Landesmeisterschaften bei der Waffenkorntolle dafür sorgt, dass alles seine Richtigkeit hat, sondern darüber hinaus noch ein guter Auflageschütze ist, bewies er einmal mehr. Denn sowohl im Einzel wie auch mit der Mannschaft gewann er bei den Senioren II den Landestitel. Im Wettbewerb Luftgewehr-Auflage siegte er mit guten 316,9 und auf die Distanz von 50 mit 308,0 Ringen. Mit seinen Rellinger Mannschaftskameraden Heiko Früchting und Dirk Laukmichel gewann er auch die Teamwertungen. Mit dem Luftgewehr kam das Trio auf 939,7 Ringen und mit dem Kleinkaliber auf 913,8.

Luftgewehr-Auflage: Hinter dem Landesmeister Bernd Sinner entfachte ein spannender Wettkampf zwischen Stefan Hecke (Friedrichsorter SchV) und Wilfried Krause (SchV Klein Wesenberg) um Platz zwei und drei. Der Klein Wesenberger ging mit 0,8 Ringen Vorsprung in die letzten zehn Schuss, aber Stefan Hecke schoss in der letzten Serie eine 105,6. Der letzte Schuss von Wilfried Krause war nur eine  9,8, damit vergab er noch den zweiten Platz, den sicherte sich mit 314,6 Ringen Stefan Hecke. Wilfried Krause kam auf 314,3 Ringe und damit auf den dritten Platz.

Neuer Landesmeister wurde bei den Senioren III mit einem guten Ergebnis von 315,3 Ringen Thomas Zimmerman vom SchV Rellingen.

Souveräner Sieg bei den Senioren V für den zweitplatzierten vom letzten Jahr Harald Kistenmacher (SSC Fockbek). Mit starken 318,0 Ringen siegte er deutlich vor Gert Heydemann (SchV Tarp/315,9) und Gerd Wörpel (Alte Gaardener Gilde/314,4)

Das Trio Gerhard Larsen, Horst Moewius und Thomas Zimmermann (Senioren III) gewann für den SchV Rellingen mit 937,9 Ringen den Landestitel. Knapp dahinter, mit 936,2 Ringen folgt das Trio des SchV Malente. Mit 930,8 Ringen errang der SSC Fockbek den dritten Platz.

Für Gerhard Larsen (Senioren IV) vom SchV Rellingen war es ein erfolgreicher Tag, denn er fuhr zwei Einzel und einen Mannschafstitel ein. Im Wettbewerb Luftgewehr-Auflage legte er los wie die Feuerwehr. In den ersten beiden Serien schoss er 105,3 und 105,2 Ringe. In der dritten Serie „rutschen“ ihm zwei Neuner raus. Am Ende siegte er mit 312,5 Ringen, knapp dahinter auf Platz zwei kam Bernd Bieber (Elmschenhagener BG/311,4). Mit nur 1/10 dahinter folgt Klaus-Dieter Skeip (SchG Burg/311,3) auf den dritten Platz.

Jubelnd sprang Arne Jürgs vom TSV Hessenstein auf das Podest, denn mit guten 316,0 Ringen hatte er sich den Titel bei den Senioren I geholt. Im letzten Jahr noch auf Platz acht, schoss sich Holter Schröter vom SchV Trittau mit 315,5 Ringen knapp dahinter auf Platz zwei. Wiederum nur 3/10 dahinter folgt auf Platz drei Christian Michel (SchV Malente/315,2).

Platz zwei in der Mannschaftswertung bei den Senioren I errang hinter der Rellinger Mannschaft das Trio des TSV Hessenstein (939,5). Das Trio des SchV Neumünster kam auf 934,7 Ringen und somit auf den dritten Platz.

KK-Gewehr 50 m Auflage: Vorjahres dritter Karl Pfeffer (SchV Tarp) setzte sich dank einer Steigerung zum Vorjahr mit 307,0 Ringen bei den Senioren III an die Spitze. Dahinter folgen Gerhard Ayszoll (SchV Malente/305,8) und Werner Müller (VfL Eiche Idstedt/301,8).

Seinen zweiten Einzeltitel gewann der Rellinger Gerhard Larsen (Senioren IV). Mit 302,1 Ringen siegte er knapp vor Klaus-Peter Laser-Glasenapp (Alte Gaardener Gilde/300,3) und Gerhard Koch (Friedrichsorter SchV/399,6).

Dank einer sehr guten letzten Serie von 104,2 Ringen gewann Gerd Wörpel (Alte Gaardener SchG) bei den Senioren V den Titel (307,1). Nur 3/10 dahinter folgt Werner Petersen (Schwartauer SchG/306,8). Vorjahreszweiter Harald Kistenmacher (SSC Fockbek) errang mit 304,7 Ringen den dritten Rang. Den Mannschaftstitel bei den Senioren III sicherte sich der SchV Malente. Mit 902,9 Ringen siegten sie knapp vor dem SchV Tarp (901,6). Platz drei holte sich der Friedrichsorter SchV (889,5).

Nach Platz zwei im Luftgewehr Wettbewerb gewann der Trittauer Holger Schröter bei den Senioren I den Titel. In die letzte Serie ging der Trittauer mit 3/10 Vorsprung vor Burkhard Scheele (SchV Neumünster). Und obwohl Burkhard Scheele die letzte Serie mit 103,1 zu 102,9 gewann, siegte Holger Schröter mit 305,6 Ringen hauchdünn vor Burkard Scheele (305,5). Wiederum nur 2/10 dahinter folgte Ingo Ganze (TSV Schönberg/305,3). Bei den Senioren II siegte wie schon erwähnt Bernd Sinner. Der zweite Platz ging an Matthias Trabitzsch (SchV Neumünster/302,4), und Stefan Rinke vom Friedrichsorter SchV kam mit 301,7 Ringen auf Platz drei.

KK Gewehr 100 m Auflage: In diesem Wettbewerb setzte sich Silke Kirchner (SchG Goldener Hahn) mit 314,2 Ringen an die Spitze der Seniorinnen I. Titelverteidigerin Heidi Gottburg-Emcke (TSV Ostenfeld-Wittbek-Winnert) folgt mit 312,5 Ringen auf den zweiten Platz. Brigitta Grube von der SchG Goldener Hahn kam mit 311,1 Ringen auf Platz drei.

Serina Pady vom SchV Tornesch kletterte nach Platz zwei im Vorjahr diesmal noch eine Stufe höher. Mit 312,4 Ringen siegte sie vor Bianca Michel (SchV Malente/310,3) und Ivonne Werth (SchV Linau (309,0).

Die drei Damen Helena Kreidelmeyer, Bianca Michel und Silvia Stange (Damen-Alt) vom SchV Malente siegte mit 914,3 Ringen. Platz zwei und drei errangen der SchV Linau (912,5) und der SchV Sprenge (902,8).

Martina Spaude (SchGR im SC Bargenstedt) siegte mit 312,2 Ringen überlegen bei den Seniorinnen II. Groß war die Freude bei der Linauerin Silke Stamer, denn nach Platz vier schoss sie sich mit 308,5 Ringen auf den zweiten Platz. Jutta Jürgensen (SchV Malente) kam mit 303,9 Ringen auf den dritten Platz.

Mit starken 317,0 Ringen verteidigte Brigitte Friedrichs (SSC Fockbek/Seniorinnen III) souverän ihren Titel. Um Platz zwei und drei kämpften Erika Vocke (SSG BooKuRiTra) und Karin Hirsch (SSC Fockbek). Beide hatten nach 30 Schuss 308,6 Ringe auf dem Monitor stehen. Dank der letzten besseren Serie 104,3:101,9  ging der zweite Platz an Erika Vocke.

Auch wenn Christel Gülck (SchV 64 Großenbrode/Seniorinnen IV) sich eine Wettkampf Auszeit nahm, hat sie das schießen nicht verlernt. Mit 311,1 Ringen setzte sie sich hauchdünn vor Helga Jansen (VfL Eiche Idstedt/310,9) und Titelverteidigerin Ute Larsen (SchV Rellingen/309,8).

Souveräner Sieger bei den Herren-Alt wurde der Linauer Björn Brettschneider. Mit 313,1 Ringen verwies er Jan Kasten (Elmshorner SchG/310,0) und Heiko Bausch (SchV 64 Großenbrode/309,7)  auf die Plätze zwei und drei.

Bei den Herren Alt ist nur das Trio Cornel Dumitra, Jan Kasten und Markus Kauntz von der Elmshorner SchG gestartet. Sie errangen gute 925,0 Ringe.

]]>
news-1855 Thu, 14 Sep 2023 07:00:00 +0000 Erfolgreiche Bogen DM https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1855&cHash=a6eb0cb6e7ef481d14c3d51afee73ade Für unsere Sportler endeten den Deutschen Bogenmeisterschaften im Freien in Wiesbaden sehr erfreulich. Sonnig ging es für die Schützen in die Deutsche. Für Knut Jacubczik vom VfL Tremsbüttel hätte die Deutsche nicht erfolgreicher enden können. Mit seiner super Leistung sowohl in der Qualifikationsrunde als auch in den danach folgenden Final-Matches konnte er sich gegen seine Konkurrenz durchsetzen und stand verdient am Samstag auf dem Bowling Green im Goldfinale, welches er für sich entscheiden konnte.

Emil Sperber (SV Mönkeberg) sicherte sich in der Klasse Schüler A bei seiner ersten Deutschen im Freien den Vizemeistertitel, und Florian Unruh vom SSC Fockbek wurde am Sonntag erneut Deutscher Meister in der Herrenklasse.

Wie im letzten Jahr verfehlte der Bargteheider Markus Möhring in der Herrenklasse mit dem Blankbogen als Vierter knapp eine Medaille. Jaqueline Hansen (SV Jerrishoe) wurde in der Damenklasse mit dem Compoundbogen Neunte.

Achtbar hat sich auch Ciara Göttsche vom Itzehoer Hockey-Club geschlagen. Bei ihrer ersten Deutschen kam sie in der Schülerklasse auf den 13. Platz.

Unsere anderen Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft: Kai Janke (1. Kellinghusener Bogenclub), Wolfgang Mahnke  (SchV Bargteheide), Niels Pautke (TSV Holm), Niels Gäde, Frank Sobirey (beide SchGem Norderstedt), Sebastian Strohof (ATSV Stockelsdorf), Michael Schmidt (Itzehoer Hockey-Club), Jens Weiß (TSV Schwarzenbek), Hans-Georg Hannapel (TSV Heiligenhafen), Michael Baasch (SchV TK Lehmrade) sowie Emilia Krause (VfL Tremsbüttel) schlugen sich beachtlich, aber für eine weitere Podestplatzierung hat es nicht gereicht.

Nun beginnt für viele Bogenschützen die Vorbereitung auf die Hallensaison.

]]>
Bogensport
news-1854 Thu, 14 Sep 2023 05:00:00 +0000 Lübecker Schützenverein krönte die Neuen Majestäten 2023 https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1854&cHash=54e86a3776c39c487cbf64664d318fc2 Am Samstag den 09. 09. feierte der Lübecker Schützenverein von 1839 e.V. den Königsball 2023. Nach der Eröffnungsrede und dem Eröffnungstanz des Vorstandes

gab es ein opulentes Mahl, dem folgte die Proklamation der diesjährigen Könige samt Ritter / Gefolge. Zunächst wurde der Pistolenkönig proklamiert in der Disziplin 25 m Sportpistole Kal. .22 lfb, König: Werner Horstmann (gerade gekürter Volksfestkönig), 1. Ritter: Andreas Groenow, 2. Ritter: Nicole Groenow. Die Vereinskönigin (50 m KK/.22 lfb) wurde Grazyna Jatzek, 1. Hofdame Astrid Claßen, 2. Hofdame Heike Brandhoff

Zum Schluss, schon mit Spannung erwartet, folgte die Proklamation des Vereinskönigs samt Gefolge in der Disziplin 50 m, KK .22 lfb. König: Gernot Held, 1. Ritter: Dirk Schmidtke, 2. Ritter: Hans-Joachim Manthei.

Nach dem grandiosen Beifall folgte der Gratulationsmarathon, anschließend der schon traditionelle Königstrunk, es zogen die Könige mit Tablett und Flaschen von Tisch zu Tisch und kredenzten die kleinen Verteiler.

Damit das Tanzbein für den anschließenden, gemütlichen Tanzabend locker wird. Es wurde bis weit nach Mitternacht gefeiert, das Ende ist der Redaktion nicht bekannt. Die Neulinge meinten, ich bin nächstes Jahr wieder dabei, ein schöneres Lob kann man für den gelungenen Abend nicht erwarten. Wenn jemand Interesse hat, einmal näheres zu erfahren über die Mitgliedschaft im Lübecker Schützenverein von 1839 e.V., so kann er/sie sich auf unserer Webseite kundig machen: www.luebecker-schuetzenverein-1839.de. und erfährt alles über Öffnungszeiten/Schießzeiten etc.

Nicht zu vergessen, auch Schießen ist Olympische Disziplin, es werden auch beim Lübecker Schützenverein Meisterschaften bzw. die Vorentscheidungen zu höheren Meisterschaften ausgeschossen und das jetzt auf einer olympiatauglichen Anlage.

]]>
news-1853 Wed, 13 Sep 2023 20:00:00 +0000 Schleswig-Holstein-Cup https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1853&cHash=da606da34eaa29f781e2b6b8a1ed368e 36 Nachwuchsschützen trafen sich im NDSB-Landesleistungszentrum in Kellinghusen um ihren ersten großen Wettkampf, den Schleswig-Holstein-Cup, zu absolvieren. Entsprechend der Ausschreibung hatten die Schüler neben dem Schießen auch verschiedene Geschicklichkeitsspiele zu absolvieren, die den Kindern einiges an Kondition, Konzentration, und Merken von Dingen, Sackhüpfen, Slalomlauf und Seilspringen abverlangten.

Um allen eine Chance zu geben, hat die Landesjugendleitung in insgesamt vier verschiedene Kategorien die Schüler eingeteilt. So gab es die Anfänger Gruppen (Luftgewehr, Lichtgewehr, Lichtpistole und Bogen). Aber auch Schüler, die schon ein wenig Fortgeschritten sind, also schon eine Landesmeisterschaft geschossen haben, durften an den vier Wettbewerben teilnehmen. Die Schüler waren in zwei Altersklassen eingeteilt, Schüler A die Jahrgänge 2009 und 2010 und die Schüler B die Jahrgänge 2011, 2012 und 2013.

Landesjugendleiter Andreas Seibt begrüßte die Kids mit ihren Eltern, Betreuern und Trainer bei herrlichstem Wetter auf dem Bogenplatz auf dem LLZ-Gelände. Der Wettbewerb beinhaltet ja nicht nur das Schießen. „Also nicht gleich verzagen, wenn es beim Schießen nicht so klappt, bei den Spielen könnt ihr viele Punkte gut machen“, so Andreas Seibt. Ihr sollt heute Spaß haben und euch untereinander kennen lernen. Wir haben uns hier auf dem Bogenplatz versammelt, dass die Kugelschützen auch den Bogenschützen mal zu schauen können und andersrum, die Bogenschützen sich mal die Kugelschützen bei ihren Wettkämpfen an schauen können.

Die Bogenschützen mussten 36 Pfeile schießen, und da schoss Charlotte Jalas von der Ahrensböker Gill (Anfängergruppe) mit 284 Ringen ein starkes Ergebnis. Sie bewies auch eine sehr gute Kondition und Koordination, denn beim Seilspringen schaffte sie stolze 30 Sprünge. Am Ende hatte sie nach dem Schießen und vier Spielen 334 Punkte, was ihr den ersten Platz einbrachte. Platz zwei ging mit 236 Ringen an Marc Stöhr (SchV Sprenge). Anton Poggensee (Ahrensböker Gill) freute sich über den dritten Platz (200).

Auch bei den Fortgeschrittenen ging der erste Platz an die Ahrensböker Gill. Jonte Potrafky kam nach 36 Pfeilen auf 327 Ringe. Beim Merkspiel hat er von 14 Dingen sage und schreibe dreizehn nennen können. Eine ganz starke Leistung. Jesse Burg vom SchV Sprenge kam mit 342 Punkten auf den zweiten Platz und seine Vereinskameradin Larissa Thiel errang mit 324 Punkten den dritten Platz.

Im Wettbewerb Licht-Pistole Anfänger mussten die Schüler je 20 Schuss Freihand und Auflage schießen. Nach zusammenzählen der Schießergebnisse und der Spiele setzte sich Johanna Hoffmann-Timm  (Böklunder SpSch) mit 201 Punkten knapp vor Pia Bidinger (SSV Groß Kummerfeld/195) an die Spitze. Platz drei errang Reka Gawik (Böklunder SpSch/143).

Beim Schießen mit der Luftpistole startete Albert Vorhof von den Böklunder Sportschützen, der konkurrenzlos mit insgesamt 412 Ringen/Punkten den ersten Platz errang.

Auch die Lichtgewehr- und Luftgewehrschüler mussten je 20 Schuss Auflage und Liegend schießen. Da kam es bei den Lichtgewehrschülern zum Reinfelder Vereinsduell zwischen Emma Metzing und Jasmin Alter. Nach dem Schießen trennte die beiden nur einen Ring. Beim Seilspringen schaffte Emma beachtliche 49 Sprünge. Mit 44 Sprüngen war ihre Vereinskameradin auch gut. Beim Hindernislauf und Sackhüpfen kamen die beiden auf die gleiche Punktzahl. Beim Merkspiel konnte Emma Metzing zwölf benennen, was ihr am Ende den Vorsprung gab, dass sie mit 470 Punkten Platz eins errang. Jasmin hatte am Ende 461 Punkte errungen, und somit den zweiten Platz. Über Platz drei freute sich Jasmin Jürgensen (Tolker SpSch/399).

Bei den Luftgewehrschülern (Anfänger) konnte sich Mia Riedler vom Schützenverein Redderschmiede an die Spitze setzen. Sie schoss im Liegendanschlag mit 203,4 Ringen ein ganz starkes Ergebnis. Damit hatte sie sich schon einen guten Vorsprung vor den Spielen erarbeitet. Am Ende kam sie auf insgesamt 449,7 Ringen. Dicht auf den Fersen folgte ihr Jost Ruben Petersen vom TSV Hessenstein. Er hatte zwar weniger geschossen, aber bei den Spielen mächtig aufgeholt. Mit 439,7 Ringen kam er auf den zweiten Platz. Den dritten Platz errang sein Vereinskamerad Finn Wiechert (429,1).

Bei den Fortgeschrittenen siegte Maria Migal von der Hohner SV Eintracht. Dank des Seilspringens und des Merkspiels siegte sie knapp (466,1) vor Jonna Biehl (SSV Kassau) die auf 464,4 Punkte kam. Mit 458,1 Ringen holte sich ihr Vereinskamerad Julius Schumacher den dritten Platz.

Zur Siegerehrung versammelten sich alle wieder auf dem Bogenplatz. Ich hoffe ihr hattet heute alle viel Spaß, wenn ja tragt es nach draußen. „Damit wir im nächsten Jahr vielleicht noch mehr Schüler auch fortgeschrittene Schüler hier begrüßen können“, so Landesjugendleiter Andreas Seibt.

Die ersten drei bekamen eine Urkunde, Medaille und das NDSB Maskottchen, allen anderen Platzierten erhielten eine Urkunde und das NDSB-Maskottchen.

Voller Stolz zeigten alle Teilnehmer nach Ende der Siegerehrung während des Fototermins freudig ihre gewonnenen Medaillen und Urkunden, die nach einem ereignisreichen Tag zu Hause sicher einen besonderen Platz finden werden.

]]>
Jugend
news-1852 Sun, 10 Sep 2023 10:00:00 +0000 Gold für Florian Unruh https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1852&cHash=67100964d5e26fe80d8a45ba06d97368 In der glühenden Hitze auf der Bowling Green in Wiesbaden behielt Florian Unruh (SSC Fockbek) einen kühlen Kopf, und sicherte sich nach 2016, 2017 und 2019 bereits zum vierten Mal in der Herrenklasse Fita im Freien den Deutschen Meistertitel. Während Florian souverän ohne Satzverlust durch die KO-Matches gekommen ist, musste sein Finalgegner Maximilian Weckmüller (BSC Vellmar) im Halbfinale richtig kämpfen, um ins Finale zu kommen. Am Ende konnte er sich aber gegen Jacob Hetz (BCS Reuth) mit 7:3 durchsetzten.

Damit kam es zum Traumfinale der beiden Nationalschützen.

Florian musste die ersten drei Pfeile schießen, und setzte gleich Zeichen, denn der erste Pfeil landete in der  Zehn. Das gab natürlich Sicherheit, er beendete die erste Passe mit 28 Ringen. Sein Herausforderer kam auf 27 Ringe, somit ging Florian mit 2:0 in Führung. Aber so schnell gab Maximilian nicht auf. Florians 26 Ringe konterte er mit 28 Ringen, und glich damit aus. Bei der dritten Passe schoss der Fockbeker sehr gute 29 Ringe und gewann die zwei Punkte, denn Maximilian kam auf 27 Ringe. Die vierte Passe konnte damit schon die Entscheidung zu Gunsten von Florian bringen. Maximilian Weckmüller musste zuerst an die Startliste, und schwächelte etwas, denn er kam nur auf 25 Ringe. Diese Chance ließ sich der Weltranglistendritte natürlich nicht nehmen, denn er konterte mit einer 28, und ist der neue Deutsche Meister 2023.

]]>
Bogensport
news-1851 Sun, 10 Sep 2023 09:00:00 +0000 Vizetitel für Emil Sperber https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1851&cHash=c4c5ba253c37b91bf329a9ad3fa202ef Große Überraschung bei der Deutschen Bogenmeisterschaft in Wiesbaden, denn NDSB-Jugendkaderschütze Emil Sperber (SV Mönkeberg) sichert sich bei seiner ersten Deutschen im Freien in der Schülerklasse gleich den Vizetitel. Gefühlt hat Emil auch die Goldmedaille gewonnen, denn er hat mit 667 Ringen genauso viel Ringe erzielt, wie der neue Deutsche Meister Nils Basel (BSG Raubling), hatte aber eine Zehn weniger geschossen.

Dennoch strahlte er bei der Siegereherung, denn es war in seiner recht jungen sportliche Karriere bisher sein größter Erfolg.

Für positive Schlagzeilen sorgte Emil Sperber schon bei der Hallen DM in München 2023, denn dort gewann er seine erste, die Bronzene Medaille.

Landesbogentrainer Markus Wolf, sagte seit dem er im Landesjugendkader ist, hat er einen großen Sprung nach vorne gemacht. Der neue Bundestrainer Jugend Freddy Siebert hat sich die Schülerklasse während der Deutschen genau angesehen, und plant die ersten drei Platzierten, also auch Emil Sperber, zu einer Sichtung ein zu laden. Das wäre ein nächster großer Schritt für den neuen Vizemeister.

]]>
Bogensport
news-1850 Sun, 10 Sep 2023 07:00:00 +0000 GOLD - Knut Jacubczik Deutscher Meister https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1850&cHash=632493849edbbf03c73f5302fd41697c Knut Jacubczik (VfL Tremsbüttel) war zwar mit seiner Qualifikationsrunde nicht ganz zufrieden, hatte sich aber mit Platz drei eine gute Ausgangsbasis für das Finalschießen geschaffen. Bis zum Goldfinale konnte er sich immer mehr steigern, und heute schoss er in der historischen Bowling Green im Wiesbadener Zentrum ein grandioses Finale. Nach 2022 stand der Tremsbüttler das zweite Mal auf der imposanten Finalbühne. Im letzten Jahr war er von dem ganzen noch etwas „erschlagen“. In diesem Jahr behielt er einen kühlen Kopf, zumindest äußerlich, und belohnte sich mit dem Deutschen Meistertitel in der Jugendklasse.

Das Finale war nichts für schwache Nerven und hochspannend.  Knut  musste vorlegen und schoss 27 Ringe. Toni Schmid (BSSC Olympia), sein Finalgegner, traf 26 Ringe. Das bedeutete die zwei Punkte gingen an Knut.

Da der zurückliegende immer anfangen muss, trat Toni Schmid erneut an die  Startlinie. Und wie er das machte, war schon beeindruckend, denn er schoss alle drei Pfeile in die Zehn. Knut schoss auch sehr gute 29 Ringe, aber die zwei Punkte gingen an seinen Kontrahenten.  Die dritte Passe legte Knut Jacubczik 27 Ringe vor. Toni Schmid, noch getragen von seinen 30 Ringen in der vorherigen Passe kam auf 28 Ringe. Das bedeutete, dass er mit 4:2 in Führung ging, und das hieß für Knut er musste die nächste Passe gewinnen um im Match zu bleiben. Er kam auf 26 Ringe, nun hieß es warten was Toni Schmid auf die 60 m entfernte Scheibe trifft. In der Passe lief es aber überhaupt nicht, er kam nur auf 21 Ringe. Das bedeutete Gleichstand (4:4).

Nun musste Toni Schmid wieder vorlegen. Nach drei Pfeilen hatte er 24 Ringe getroffen. Das war die große Chance für den Tremsbüttler, und er nutzte sie mit sehr guten 28 Ringen.

Großer Jubel bei Knut und seinem Vater sowie den Norddeutschen Bogenschützen.

Wir gratulieren ganz herzlich, das war eine grandiose Leistung von Knut Jacubczik. Wir wünschen ihm auf seinen weiteren sportlichen Weg viel Erfolg und alles ins GOLD.

]]>
Bogensport
news-1849 Sun, 10 Sep 2023 06:00:00 +0000 Florian Unruh im Finale https://www.cms2.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1849&cHash=572a5073a95ab61a48df23cd4d61de93 Florian Unruh (SSC Fockbek), einer der weltbesten Recurvebogenschützen und derzeitiger Weltranglisten dritter, bot bei der Deutschen Bogenmeisterschaft in Wiesbaden, sowohl in der Qualifikationsrunde bis hin zum Goldfinale Spitzensport von der allerfeinsten Sorte. Bei herrlichstem Wetter und 27 Grad schloss er die Qualifikationsrunde mit 672 Ringen souverän als Erster ab.

Und auch in den Finalrunden schoss er wie ein Schweizer Uhrwerk. Ob im Achtelfinale gegen Philipp Kühnle (SKam Fellbach-Schmiden) oder im Viertelfinale gegen Moritz Wieser (FSG Tacherting), oder im Halbfinale gegen Jonathan Vetter (SGi Ditzingen), alle hatten gegen den ganz stark schießenden Fockbeker keine Chance. Er gewann alle drei Matsch mit 6:0.

Im Finale trifft er auf seinen Nationalmannschaftskamerden und Vorkampfzweiten Maximilian Weckmüller (BSC Vellmar).

Auch dieses Finalmatch wird auf: https://sportdeutschland.tv/deutscher-schuetzenbund/deutsche-meisterschaft-bogensport, übertragen

]]>
Bogensport